Der Palazzo Maffei
Der Palazzo Maffei dominiert mit seiner prächtigen Barockfassade die Piazza delle Erbe und präsentiert sich als Theaterkulisse mit einer einzigartigen Geschichte.
Er schließt die nordwestliche Seite der Piazza delle Erbe mit seiner prächtigen Barockfassade ab. Der älteste Gebäudeteil stammt aus dem späten Mittelalter. Er wurde an der Stelle des Capitoliums erbaut, dem Votivkomplex, der der kapitolinischen Trias gewidmet war. Dieser wurde in der Zeit der römischen Republik errichtet, als Verona den Titel einer römischen Gemeinde erhielt (49 v. Chr.), und seine perfekt erhaltenen Fundamente sind bis heute sichtbar. Rechts davon beginnt der Corso S. Anastasia, auf der linken Seite der Corso Porta Borsari, der antike römische Decumanus Maximus. Das Gebäude, das wir heute bewundern können, ist im 17. Jahrhundert im Rahmen einer umfangreichen Erweiterung durch die Bankiers Marcantonio und Rolandino Maffei entstanden. Ihre Wechselstube lag direkt neben der Piazza delle Erbe, die damals auch als Piazza Grande bekannt war. Aus den Dokumenten geht hervor, dass die Arbeiten um 1626 begannen. In diesem Jahr richteten der Onkel und der Neffe ein Gesuch an den Stadtrat und beantragten eine Genehmigung für Baumaßnahmen an ihrem Haus, das sich offensichtlich in einem recht schlechten Zustand befand.
Die Maffei beriefen sich dabei auf die Notwendigkeit, das Gesamtbild der Piazza zu verbessern, „die Güte des Ortes“, sowie auf die Bitten ihrer Mitbürger, „den Inhabern der Geschäfte und Werkstätten“, die angesichts der Bedeutung des Ortes dringende Arbeiten zur Verschönerung des Gebäudes forderten.
Aus dem Antrag geht bereits hervor, dass die Familie Maffei die Fassade neu und nach dem seinerzeit vorherrschenden Kunstgeschmack gestalten und den bestehenden Bau um ein Stockwerk erweitern wollte. Der Name des Architekten, der mit der Neugestaltung des Palazzo beauftragt wurde, ist nicht bekannt. Höchstwahrscheinlich hat jedoch die Aussage von Scipione Maffei, dem großen Veroneser Gelehrten und Reformator, Gültigkeit. Dieser gehörte zwar zu einem Nebenzweig der Familie, war jedoch über die Geschicke der Familie des Eigentümers informiert und berichtete, dass die Planung des Wohnhauses „aus Rom“ kam, was angesichts der Beziehungen der Familie Maffei mit der Familie Urbe als durchaus wahrscheinlich anzunehmen ist.
Die Arbeiten waren 1668 bereits weitgehend abgeschlossen, wie einer im Hof eingemauerten Inschrift zu entnehmen ist. Diese wurden von Rolandino ausgeführt, der die Fassade erweiterte und mit Statuen, Pilastern und Kapitellen verzierte. Im oberen Bereich fügte er auf der gesamten Breite eine Terrasse ein, die einen hängenden Garten mit Zitrusgewächsen aufnehmen sollte. Dieser wurde 1714 vom Naturforscher Johann Christoph Volkamer in den Stichen seines Albums Continuation der Nurbergischen Hesperidum beschrieben. Beim Betrachten des Palazzo wird unmittelbar deutlich, dass die strenge und elegante Pracht der Fassade, in der sich architektonische Motive der Spätrenaissance mit exzentrischen barocken Gestaltungen abwechseln, die Bedeutung der Familie auf großartige Weise darstellt.
Das Gebäude verfügt über drei Stockwerke, die auf den fünf Bögen einer falschen Säulenhalle ruhen. Das Erdgeschoss beherbergte seit dem Mittelalter Werkstätten, die nach dem Umbau im 17. Jahrhundert über eine Fassade aus Bögen im Wechsel mit dorischen Pilastern und Bossenwerk verfügen. Die architektonische Gestaltung des ersten Obergeschosses, die sich mit einer Abfolge von fünf großen Türen/Fenstern mit geschwungenen und dreieckigen Giebeln im Wechsel präsentiert, die von ionischen Halbsäulen mit Maskaron unterbrochen und mit Balkonen mit Balustraden zur Piazza hin geöffnet wurden, zeigt sich dabei weitaus üppiger. Im zweiten Stockwerk mit drei fast quadratischen Fenstern und zwei Türen mit kleinen Balkonen, die im Wechsel mit floral verzierten Pilastern angeordnet und von einer fein gestalteten Balustrade gekrönt werden, steht die antike Geschichte im Mittelpunkt. Hier präsentieren sich sechs Statuen, die auf ebenso vielen Konsolen im oberen Bereich des Gebäudes stehen: Sie stellen Herkules (aus einem einzigen Block parischen Marmors, der aus den Ausgrabungen des archäologischen Gebiets unter dem Palazzo stammt) sowie Jupiter, Venus, Merkur, Apollo und Minerva dar.
Von der Piazza aus gesehen nach oben, lassen diese Statuen aufgrund ihrer besonderen Anordnung beim Betrachter ein Gefühl von Schwindel entstehen und verwandeln das Gebäude in eine wahre Theaterkulisse. Die Innenräume des Palazzo sind nicht weniger beeindruckend. Hinter dem schmalen Eingang durch den Eingangsbogen liegen zwei Gebäudekörper, die durch zwei miteinander verbundene quadratische Höfe angeschlossen sind: um das gesamte Gebäude mit großen Fenstern auf der Beletage, die sich auf einen Durchgangsbalkon mit Geländer öffnen. „Alles schwebt“, so beschreibt Scipione Maffei das bauliche Wunderwerk der großartigen Wendeltreppe, die sich schneckenförmig von den Kellern bis zum Dach windet und von einer großen Laterne und Statuen gekrönt wird. Sie stellt eine Herausforderung an die Gesetze der Schwerkraft dar, da sie „sich ganz von selbst trägt“.
Die Beletage, in der heute die Sammlung Carlon ausgestellt wird, zeigt bis heute in den Eingangssälen und im auf die Piazza delle Erbe hinausgehenden Saal Zeugnisse eines Freskenzyklus, der aller Wahrscheinlichkeit nach zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert im klassizistischen Stil entstanden ist.
Von der ursprünglichen Aufteilung des geräumigen Wohnbereichs sind einige schöne Innenräume mit Blick auf den zweiten Hof erhalten geblieben, die wertvolle architektonische Elemente aufweisen, wie die Stuckarbeiten mit floralen Motiven und ovale Spiegel, die als Rahmung für manieristische Gemälde auf Leinwand dienen, die auf das Ende des 18. Jahrhunderts datiert werden können. U. a. findet sich hier auch der Rahmen des großen Kamins in der Halle, der aus schwarzem Marmor aus den Steinbrüchen der Gegend von Verona gehauen ist und das Licht der Gasse aufnimmt…